Sidebar

Starkult Web Newsletter KW 30

Juli, 2025

100 KILO HERZ - neue Single "Wir sind hier nicht in Seattle" jetzt anhören! Album "Hallo, Startblock" ab dem 15.08. via Bakraufarfita Records!

100 Kilo Herz nehmen das Leben in der Kleinstadt aufs Korn!

Willkommen auf dem Dorf – wo die Busse einmal am Tag fahren, aber der Dorftratsch Expressgeschwindigkeit hat! 100 Kilo Herz liefern mit ihrer neuen Single Wir sind hier nicht in Seattle die Hymne für alle, die zwischen vernachlässigten Bahnhöfen, fest zementierten Weltbildern und der Sehnsucht nach mehr feststecken.

Mit gewohnt treibendem Punkrock, kräftigen Bläsern und einer ordentlichen Prise Augenzwinkern nehmen sie das Leben in der Kleinstadt aufs Korn. Zwischen Stillstand und Stammtischparolen, zwischen „Das war schon immer so“ und „Warum eigentlich?“ – der Song erzählt von den Herausforderungen, aber auch der unverwechselbaren Realität des Lebens jenseits der Großstadtlichter.

Und weil geteiltes Leid halbes Leid ist, haben sich 100 Kilo Herz Verstärkung von niemand Geringerem als der Band Jack Pott geholt – ebenfalls Kinder der Provinz, die genau wissen, wie es sich anfühlt, in einer Welt zu leben, in der „alternative Fakten“ oft wichtiger sind als Alternativen selbst.

Wir sind hier nicht in Seattle ist bissig, ehrlich und verdammt eingängig – ein Soundtrack für alle, die das Dorf lieben, hassen oder einfach nur irgendwie damit klarkommen müssen.

>> "Wir sind hier nicht in Seattle“ jetzt anhören! <<

Das Album Hallo, Startblock erscheint am 15.08.2025.

Eine Band im Stillstand ist eine tote Band. Wenn diese alte Weisheit des Musikjournalismus stimmt, dann sprudelt die Lebensenergie aus 100 Kilo Herz nur so heraus. Die Brass-Punk-Band aus Leipzig hat in den letzten Jahren alles andere als stillgestanden – und das hört man! Mit ihrem neuen Album Hallo, Startblockkatapultieren sie sich in die nächste Runde und beweisen erneut, warum sie eine feste Größe in der deutschsprachigen Musikszene sind.

Die Energie und Leidenschaft, die 100 Kilo Herz seit jeher auszeichnet, pulsiert durch jeden Song ihres neuen Werks. Fans der ersten Stunde werden die unverkennbare Handschrift der Band sofort erkennen, doch zwischen den Zeilen gibt es jede Menge Neues zu entdecken. Hallo, Startblock vereint alles, wofür 100 Kilo Herz steht: eingängige Bläsersätze, mitreißende Texte und eine geballte Ladung Punkrock-Attitüde.

Dass sie auf der Bühne eine echte Naturgewalt sind, bewiesen 100 Kilo Herz zuletzt bei Auftritten auf namhaften Festivals wie Rock am Ring, dem Southside Festival und dem Open Flair. Hier präsentierten sie ihre ungebrochene Explosivität und Dynamik, die nicht nur eingefleischte Fans, sondern auch neugierige Festivalbesucher in ihren Bann zog.

100 Kilo Herz sind eine Band, die sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruht, sondern immer weitergeht – voller Energie, Leidenschaft und der klaren Botschaft: Stillstand ist keine Option. Mit Hallo, Startblock bringen sie diese Haltung direkt in die Herzen ihrer Zuhörer*innen.

Bestellt Euch jetzt das Album "Hallo, Startblock" vor!

100 Kilo Herz sind:

Christian – Gitarre, Claas – Saxophon, Falk – Schlagzeug, Flecki – Trompete, Marco – Gitarre, Steffen – Gesang/Bass

Sommer Festivals

08.08. - 10.08. Cottbus // Elbenwald Festival

15.08. - 17.08. Großpösna // Highfield Festival

05.09. - 06.09. Osnabrück // Haste Open Air

Headline-Tour

02.10. Dresden // Tante Ju

03.10. AT-Wien // B72

04.10. München // Backstage

10.10. Jena // Cassablanca

11.10. Dortmund // FZW

07.11. Hamburg // Knust

08.11. Düsseldorf // Zakk

21.11. Kassel // Goldgrube

22.11. Nürnberg // Z-Bau

28.11. Berlin // SO36

29.11. Rostock // Peter-Weiss-Haus

05.12. Hannover // Faust

06.12. Stuttgart // JuHa West

20.12. Oberhausen // Punk im Pott

100 Kilo Herz - Hallo, Startblock 

1. Eh Ok

2. Der letzte Tag

3. Im selben Boot

4. Komm mit uns

5. Leben und Sterben lassen

6. Dazugehören

7. Mit dir

8. Wir sind hier nicht in Seattle

9. 3:00

10. Muss man wissen

11. Allez

12. Dem Untergang geweiht

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

BLESSTHEFALL - neue Single mit Visualizer "Fell So Hard, Felt So Right" jetzt ansehen! Album "Gallows" am 05.09. via Rise Records!

Das Quartett blessthefall aus Arizona – Beau Bokan [Gesang], Eric Lambert[Gitarre], Jared Warth [Bass] und Elliott Gruenberg [Gitarre] – veröffentlicht am 5. September „GALLOWS“, ihr erstes Album seit sieben Jahren, über Rise Records.

PreOrder das Album „GALLOWS“!

Heute hat die Band ihre neue Single „Fell So Hard, Felt So Right“ veröffentlicht.

>> „Fell So Hard, Felt So Right“ Visualizer <<

Der Song enthält einen Gastauftritt von Dan Marsala von Story of the Year.

„Dieser Song handelt von den drastischen Veränderungen, die wir in Beziehungen durchmachen, und davon, dass man nie alles sein kann, was jemand braucht“, erklärt Bokan. „Den ‚Perfekten‘, nach dem wir immer suchen, gibt es nicht, also muss man an sich selbst glauben und ihm vertrauen. Der Song hat einen so nostalgischen Retro-Sound, dass Dan von Story of the Year das Tüpfelchen auf dem i war.“

„Die Jungs von Blessthefall gehören zu den besten der Welt“, sagt Marsala. „Wir haben zusammen Konzerte auf der ganzen Welt gespielt und über die Jahre so viele epische Partys erlebt. Es ist mir eine Ehre, sie Freunde nennen zu dürfen und endlich gemeinsam an einem Song arbeiten zu können. Sie sind der Hammer, und dieser neue Song auch! Hört ihn euch an!“

Bokan teilt diese zusätzliche Erkenntnis über das Album: „Gallows ist die Krönung all dessen, was wir am Musikschreiben lieben. Wir haben uns Zeit gelassen und nur geschrieben, wenn wir uns inspiriert fühlten. Jeder Song auf diesem Album entstand aus Begeisterung und Freiheit, und das hört man in jedem Track. Von den gefühlsbetonten Schreien über einige der ekelhaftesten Parts, die wir je geschrieben haben, bis hin zu den massiven Mitsing-Refrains ist für jeden etwas dabei. Egal, ob ihr eingefleischter BTF-Fan seit dem ersten Tag seid oder zum ersten Mal reinhört, Gallows wird 2025 in euren Top-3-Metalcore-Alben landen.“ Das ist zwar eine gewagte Behauptung, aber sie stimmt!

Das Album enthält außerdem Gastauftritte von Alpha Wolf und Caskets.

TRACKLISTING:

"MALLXCORE"

"Wake the Dead"

"Venom"

"Somebody Else"

"Drag Me Under

"Gallows"

"Light The Flame"

"Fell So Hard, Felt So Right"

"Y.S.A.B."

"This Ends With Us“

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

CHRISTONE "KINGFISH" INGRAM - neue Single "Bad Like Me" jetzt anhören! Album "Hard Road" ab dem 26.09. via Red Zero Records! Im November Live in DE!

Der GRAMMY®-prämierte Blues-, Rock’n’Roll-, Soul- und R&B-Musiker Christone „Kingfish“ Ingram hat seine neue Single „Bad Like Me“ veröffentlicht, die ab sofort überall erhältlich ist. Der frische und funkige Track kündigt Kingfishs mit Spannung erwartetes neues Album „Hard Road“ an, das am Freitag, den 26. September, bei seinem eigenen Label Red Zero Records erscheint. Vorbestellungen und Vorabspeicherungen sind ab sofort möglich. „Hard Road“ wird in vielen verschiedenen Formaten angeboten, darunter digital, als Standard-Vinyl in „Green & White Swirl“ und in einer limitierten Auflage von 500 Stück in „Purple & Gold Swirl“, exklusiv im offiziellen Christone „Kingfish“ Ingram-Webstore. 100 dieser Vinyls enthalten ein spezielles „Golden Ticket“, mit dem die Gewinner zwei Tickets für ein Kingfish-Konzert ihrer Wahl gewinnen.

>> „Bad Like Me“ jetzt anhören! <<

„‚Bad Like Me‘ ist definitiv etwas Besonderes“, sagt Kingfish, „denn jeder, der mich kennt, weiß, dass ich kein Angeber bin. Aber es ist auch nicht verkehrt, sich umzuschauen und zu denken: ‚Hey Mann, das gefällt mir echt gut. Es ist ein guter Song ... nein, es ist ein großartiger Song.‘“

„Hard Road“, das vierte Album von Kingfish und die erste neue Studiosammlung seit dem mit einem GRAMMY® ausgezeichneten Album „662“ aus dem Jahr 2021, enthält auch die feurige erste Single „Voodoo Charm“, die jetzt überall erhältlich ist.

„Voodoo Charm“, eine fulminante Mischung aus Kingfishs typischer Gitarren-Pyrotechnik und funkigem Selbstbewusstsein, hat sich schnell zum Liebling der Fans entwickelt. Kingfish stellt der Welt Hard Road auf einer epischen Nordamerika-Tour vor, die Headliner-Termine, hochkarätige Festivalauftritte und mehr umfasst. Die Tourdaten laufen derzeit und dauern bis Oktober. Ingram, der als einer der dynamischsten Live-Performer des zeitgenössischen Blues gilt, wird anschließend mit seiner „The Hard Road Tour“ über den Atlantik reisen und bis November mit Spannung erwartete Konzerte in der EU und Großbritannien geben. 2026 wird Kingfish sowohl auf der Legendary Rhythm & Blues Cruise #44: Eastern Caribbean (24.–31. Januar 2026) als Headliner auftreten als auch auf der Jam Cruise 22 (7.–12. Februar 2026). Alle Details und Ticketinformationen findet ihr unter www.christonekingfishingram.com/kingfish-tour.

Christone „Kingfish“ Ingram, geboren in Clarksdale, Mississippi – einer Stadt mit einer reichen Blues-Geschichte – steht an der Schnittstelle von Tradition und Innovation. Er kanalisiert den Geist des Deltas und gestaltet gleichzeitig furchtlos dessen Zukunft neu. Sein meisterhaftes Gitarrenspiel, geprägt von den Klängen B.B. Kings, Albert Kings und Buddy Guys, sorgte bereits als Teenager für Aufsehen. Was Ingram jedoch auszeichnet, ist die Art und Weise, wie er die Form erweitert und Funk, Soul, Hip-Hop, Pop und Jazz zu einer modernen Blues-Fusion vermischt, die generations- und genreübergreifend Anklang findet. Sein Debütalbum „Kingfish“ aus dem Jahr 2019 hielt sich unglaubliche 91 Wochen an der Spitze der Billboard-Listen für „Blues-Alben“ und brachte ihm seine erste Grammy-Nominierung sowie drei Blues Music Awards ein, darunter „Album des Jahres“. Kingfish legte 2021 mit „662“ nach, benannt nach seiner Vorwahl in Mississippi, das sowohl den GRAMMY® Award als auch den Blues Music Award für das „Beste zeitgenössische Blues-Album“ gewann. 2023 erhielt das mitreißende „Live In London“ eine weitere GRAMMY®-Nominierung sowie seinen zweiten Blues Music Award als „Album des Jahres“ und den dritten Triumph in Folge als „Bestes zeitgenössisches Blues-Album“

Mit „Hard Road“ blickt Kingfish nun auf eine Reise zurück, die ihn vom lokalen Wunderkind zum globalen Vorreiter einer neuen Blues-Ära gemacht hat. Als ausführende Produzenten für Red Zero Records fungieren Ingram und Ric Whitney, produziert von Patrick „Guitar Boy“ Hayes, Nick Goldston und seinem langjährigen Weggefährten Tom Hambridge. Das Album ist Kingfishs bisher introspektivstes und ambitioniertestes Projekt – textlich, emotional, klanglich und thematisch. Songs wie „Nothin‘ But Your Love“ und „Standing On Business“ thematisieren Liebe, Verlust, Identität, Durchhaltevermögen und persönliches Wachstum, allerdings mit einer härteren, emotional reicheren Note als Ingrams charakteristischem Sound. Wie immer ist Kingfishs berühmtes Gitarrenspiel explosiv und zart zugleich – eine Fusion aus Rock- und R&B-Elementen mit verletzlichem, ehrlichem und kraftvollem Blues im Kern. „Hard Road“ ist eine wahre Absichtserklärung eines Künstlers, der bereits Geschichte geschrieben hat und gerade erst am Anfang steht. Es ist durchdrungen von der Weisheit eines Menschen, der eine Transformation durchlebt, die Welt gesehen und verändert nach Hause zurückgekehrt ist.

„Diese Platte ist eine Reflexion meines Lebens“, sagt Christone „Kingfish“ Ingram. „Ich habe Ruhm, Liebeskummer, Liebe und Beziehungen unter einen Hut gebracht und gleichzeitig versucht, geerdet zu bleiben, auf Tour zu sein, kreativ zu sein und zu reifen. In diesen Songs geht es darum, meine Geschichte zu leben. Es geht darum, zu lernen, mich selbst klar zu sehen und andere mit mehr Mitgefühl zu betrachten. Das hat meine Art zu schreiben, zu spielen und zu leben verändert.“

THE HARD ROAD WORLD TOUR 

07.11. Berlin, Columbia Theater

09.11. München, Technikum 

10.11. CH, Zürich, Kaufleuten

11.11. Leverkusen, Leverkusener Jazztage 

13.11. Hamburg, Fabrik

Tracklist:

Truth

Bad Like Me

S.S.S.

Nothin’ But Your Love

Crosses

Voodoo Charm

Back To LA

Clearly

Standing On Business

Hard To Love

Memphis

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

DOLO TONIGHT - Musikvideo zu "Hate You Now" ab sofort! Debütalbum "DVD Rental Store" am 03.10. via Epitaph!

Singer/Songwriter Dolo Tonight veröffentlicht die neue Single „Hate You Now“ aus seinem schrägen, optimistischen Konzeptalbum „DVD Rental Store“, das am 3. Oktober über Epitaph Records erscheint. In Anspielung auf den emotionalen Zusammenbruch nach dem ersten Liebeskummer erklärt er:

„Es war nach einem dieser vorgetäuschten Treffen nach einer Trennung, bei denen man sich beide normal verhält, aber die Seele insgeheim brennt. Ich kam nach Hause, aß drei Käsescheiben hintereinander, ohne zu atmen, starrte an die Decke und dachte: ‚Moment mal ... ich glaube, ich hasse dich jetzt tatsächlich.‘ Dann lachte ich wie ein Spinner, klappte meinen Laptop auf und verwandelte das Ganze in eine Hook. Der ganze Song ist aus der Perspektive eines Stalkers ... aber irgendwie traurig, wahnhaft, und man tut sich unabsichtlich leid. Ich wollte, dass die Leute lachen, sich komisch fühlen und dann vielleicht ein bisschen weinen.“ Schaut euch unten das verrückte, selbstgedrehte Musikvideo an:

Hate You Now“ Musikvideo

Mit der Mission, den Spaß zurück in die Musik zu bringen, definiert Dolo Tonight mit seinem Debütalbum „DVD Rental Store“ seine eigene Art von „ungeschicktem Anti-Pop“. Die Platte verbindet gekonnt Nostalgie mit Humor und ist voller mutiger Hymnen und schwungvoller Akkorde. Produzent ist der mit dem JUNO Award ausgezeichnete und mehrfach mit Platin ausgezeichnete Produzent Ryan Spraker(Weezer, Arkells).

Dolo weiß genau, für wen er Musik macht: für die Sonderlinge, die Außenseiter und alle, die sich jemals als Außenseiter gefühlt haben. Mit der Hilfe von Produzent Ryan Spraker lernte er im Studio, Genre und Perfektionismus loszulassen und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Seine mitreißenden Refrains und verspielten Texte (von häkelnden Tierpullovern bis hin zu betrunkenen Kuchenrennen bei Wawa) sind von Indie-Pop-Größen wie Phoenix und Passion Pit beeinflusst und spiegeln seine Überzeugung wider, dass Musik so unterhaltsam und authentisch wie möglich sein sollte.

Sein Debütalbum ist inspiriert von der Nostalgie des DVD-Verleihs, einer Zeit, bevor Algorithmen und endloses Scrollen die Auswahl lähmten. Der erklärende Eröffnungstrack, ein Sketch mit dem Titel „DVD Rental Store Intro (908-224-4086)“, gibt den Ton an: Dolo sucht sich in seiner örtlichen Videothek eine unmarkierte Disc aus. Im weiteren Verlauf des Albums wirken viele Tracks wie Vignetten von Coming-of-Age-Geschichten, inspiriert von Indie-Kultklassikern wie Juno.

Mit Millionen von Aufrufen in den sozialen Medien und ständigen Kommentarspalten, die nach neuer Musik verlangen, ist der 27-jährige Musiker entschlossen, Fans zu Freunden zu machen, indem er Musik kreiert, die seine lebendige Persönlichkeit und seinen vielseitigen, farbenfrohen Stil widerspiegelt. Sein Ansatz ist „absichtlich unabsichtlich“, das heißt, er baut keine Persönlichkeit um sein künstlerisches Schaffen herum auf. Stattdessen spiegelt sich sein ganzes exzentrisches Selbst in seiner Arbeit wider. „Ich bin einfach ein komischer, lustiger Typ. Ich liebe es, komische Texte zu schreiben“, sagt er. „Ich rede einfach gerne komischen Scheiß.“

Nach zwei EPs, mehreren Singles und Millionen von Streams auf verschiedenen Plattformen markiert „DVD Rental Store“ eine klangliche Weiterentwicklung in Dolo Tonights Musik. „Zum ersten Mal kommt in diesen Songs viel von meiner Persönlichkeit zum Ausdruck“, sinniert er. „Mehr als früher.“ Er möchte zwar, dass seine Fans auf ihre eigene Weise mit seiner Musik in Verbindung treten, möchte den Zuhörern aber auch eine klare Botschaft vermitteln: „Ihr dürft Spaß haben. Lasst euch Spaß haben!“

PreSave das Album „DVD Rental Store“!

Tracklist

1. DVD Rental Store Intro (908-224-4086)

2. Hate You Now

3. Hotel On Your Heart

4. Live Your Life

5. Varsity Lip (Watchung Hills)

6. So Much Fun

7. Go Together feat. Rosarrie

8. Weatherman

9. Two Pens

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

GHOSTWOMAN - neue Single "that Jesus" ab sofort! Album "Welcome To The Civilized World" ab 05.09. via Full TIme Hobby! Ab November Live in DE

Ghostwoman veröffentlichen ihre neue Single/Video "that Jesus", ein treibendes Stück psychedelischen Garagen-Rocks, das aus ihrem kommenden Album "Welcome to the Civilized World" stammt, das am 5. September über Full Time Hobby erscheint. Das Duo, das aus dem in Belgien und Kanada lebenden Evan Uschenko und Ille van Dessel besteht, wird noch in diesem Jahr durch Europa touren und unter anderem Shows in Birmingham, Leeds, Dublin, Glasgow, Manchester, Bristol, London und Brighton spielen.

„that Jesus“ kanalisiert den rohen Geist der Psychedelia der 60er Jahre und ihre Wiederbelebung in den 90ern durch Acts wie The Brian Jonestown Massacre und The Dandy Warhols. Getragen von schrillen Gitarren, treibenden Rhythmen und Evan Uschenkos hypnotischer Stimme, trieft der Song vor Wüstenatmosphäre und altem Schotter.

Ille von der Band sagte zu dem Stück: "Ein weiterer Song, den wir in der Hütte in Ardennen gemacht haben, und einer der letzten Songs, die wir für das Album gemacht haben. Das Riff schwebte einfach in der Luft, aber wir wussten zunächst nicht so recht, was wir damit anfangen sollten. Wir haben es in verschiedenen Tempi gespielt, weil wir es zunächst nicht so "langsam" machen wollten, wie es jetzt ist - wir haben eigentlich alles versucht, um es NICHT so zu machen, wie es geworden ist. Aber nach verschiedenen Versuchen fühlte sich diese Version und dieses Tempo als Ganzes am passendsten an. Der Titel kommt daher, dass ich beim Erzählen einer Geschichte zu wörtlich vom Niederländischen ins Englische übersetzt habe, und Evan fand, dass es sich cool anhört“.

that Jesus“ Musikvideo

Für das vierte Album von Ghostwoman gibt es keinen Grund zu existieren. Welcome to the Civilized World wurde in eine kaputte Welt hineingeboren, ein korruptes Erbe - Evan Uschenko und Ille van Dessel machen sich keine Illusionen über dessen Vergeblichkeit - und doch ist dieses Ding lebendig. Es ist eine allergische Reaktion auf die Zeiten, in denen wir leben: eine juckende Wunde, die danach schreit, gekratzt zu werden, die Läuterung einer modernen Krankheit, die sie nicht mehr ertragen konnten. Jenseits der Rationalität entstand diese Platte aus dem Bauchgefühl heraus und aus dem Mangel an anderen Optionen. Die Hölle mag sich aufgetan haben - aber Ghostwoman wird nicht stillschweigend gehen.

Ghostwoman selbst existiert nur, weil Uschenko und van Dessel diejenigen waren, die „dumm genug waren, sich darauf einzulassen“. Das Projekt wurde von Uschenko ins Leben gerufen, nachdem er als Multiinstrumentalist auf Tournee gegangen war, und zwar in einem verlassenen Farmhaus in Diamond City, Alberta. Dort nahm er zwei Monate lang das selbstbetitelte Debütalbum auf, das direkt auf eigens angefertigten Kassettenbändern produziert und überspielt wurde. Die Musik war schon immer wunderschön unwirtlich und nur für diejenigen interessant, die neugierig genug waren, sie zu hören.

Durch Freunde in Edmonton erweitert, nahm Uschenko das Projekt mit über den großen Teich, wo er die Schlagzeugerin Ille van Dessel traf. Angezogen von ihrem Talent und ihrer Begeisterung, Musik zu machen, die weder von Ego noch von Zynismus berührt war, wurden die beiden unzertrennlich. Ein neues Leben hatte begonnen.

Und dann waren es zwei. Ghostwoman wurde zu einem Frontalzusammenstoß zwischen den rostigen Klingen seiner Gitarren und ihren bissigen Trommelschlägen, die sie in ein gemeinsames Vergessen treiben. Welcome to the Civilized World ist ein Album, das eine reine Destillation ihrer gemeinsamen Vision darstellt. Von der ersten Skizze bis zur endgültigen Form waren Ghostwoman die einzigen, die daran mitgewirkt haben.

Die Bedeutung des Albums ist untrennbar mit seiner Bedeutungslosigkeit verbunden. Wie Uschenko es ausdrückt: „Das Album ist inspiriert von der Absurdität menschlichen Verhaltens und dem Zirkus, der das Leben ist: Manchmal fühlt es sich an, als wäre man in einem Raum ohne Boden - daher kommen viele dieser Songs.“ Nachdem ich im vergangenen Jahr Freunde durch Selbstmord verloren hatte, war die Ungläubigkeit, die man braucht, um sich durch den Alltag zu kämpfen, verschwunden. Wenn „Welcome to the Civilized World“ überhaupt einen Sinn hat, dann den, einfach weiterzumachen: Es gibt keine andere Wahl.

Musikalisch sind Ghostwoman ein schärferes Biest denn je: hypnotische Anflüge von Psych-Grunge, verfallendem Americana und instrumentalen Locked-Horns. Uschenko, der für den Gesang zuständig ist, betont, dass dieser nicht wichtig sei. Ein Großteil der Texte ist Nonsens, nicht geschrieben, sondern abstrakt skizziert, um die Form der Musik selbst zu ertasten - aber selbst in Uschenkos Traumgrammatik sind die Kraft und das Gefühl nicht weniger stark.

Der Prozess der Band ist eher intuitiv als kalkuliert; die Klänge entstehen in einer Kettenreaktion zueinander. „5 Gold Pieces“ mit seinen dreckigen Gitarren und dem knurrenden, lebendigen Gesang wurde als Test aufgenommen, nachdem sie eine Bandmaschine gekauft hatten. Die erste Aufnahme ist oft die beste, und dieser Test ist das, was man heute hört. Alles, was sie zum Aufnehmen benutzt haben, ist verschwunden. „Wir kaufen altes Equipment oder Instrumente, in denen noch eine Menge Leben und Seele steckt, bis wir alles aufgebraucht haben, und verkaufen es dann wieder, damit wir etwas anderes kaufen können“, erklärt Van Dessel.

Getreu den Ursprüngen der Band ist Welcome to the Civilized World die Geschichte Kanadas und Belgiens, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstreckt. Die Bandmaschine schien überall dort, wo sie aufnahmen, unterschiedliche Schattierungen aufzunehmen, sei es zum Beispiel im Haus eines engen Freundes von Uschenko, umgeben von tierischen Annehmlichkeiten, einschließlich seines geliebten Hundes [Levon - benannt nach dem verstorbenen großen Levon Helm], nach dem der Albumtitel getauft wurde. Oder in einer Hütte in den belgischen Ardennen während eines endlosen Winters, umgeben von einer Schneedecke, eine Stunde Fußmarsch von allem Zivilisierten entfernt.

„Alive“, die Leadsingle des Albums, wurde an einem besonders perfekten Tag im ländlichen Belgien geschrieben. In einer früheren Version hieß das Stück „Pondi“ - benannt nach einem Igel, den sie am Teich im Garten entdeckt hatten, was sie für ein gutes Omen hielten. Das Schreiben des Stücks verlief reibungslos und instinktiv; ein weiterer „Line-Check-zu-komplettem-Song“. Für van Dessel ist „Alive“ wie ein Moment, der auf einem Foto festgehalten wurde - etwas Ephemeres, das einmal existierte und nie wieder reproduziert werden kann. Und das ist es, was eine Ghostwoman-Platte im Kern ausmacht.

Bei Welcome to the Civilized World geht es nicht darum, Musik für ein Publikum zu machen, nicht für die Musikindustrie und nicht für irgendetwas anderes als den Nervenkitzel. Nichts ist wichtig, wir sind alle dem Untergang geweiht, die Sonne wird die Erde verschlucken und unsere Bemühungen werden sowieso zu Staub. Die Band wird weiter spielen, während das Schiff untergeht.

PreOrder das Album "Welcome to the Civilized World"!

Ghostwoman Live:

10.11. Gebäude 9 - Köln

11.11. Molotow - Hamburg

12.11. Festsaal Kreuzberg - Berlin

13.11. Moritzbastei - Leipzig

17.11. Live/Evil - München

18.11. Manufaktur - Schorndorf

 

Tracklist:

1. Welcome to the Civilized World

2. Alive

3. that Jesus

4. 5 Gold Pieces

5. Levon

6. Dime a Dozen

7. When You All Were Young

8. Song for Sunny

9. From Now On

10. Anhedonia 

11. Who Are You?

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

GWAR - "The Return Of Gor Gor" ab sofort via Pit Records überall erhältlich! Neues Video zu "Tyrant King" jetzt ansehen!

Zu Ehren ihres 40-jährigen Jubiläums haben GWAR, die Scumdogs des Universums und ewigen Meister des intergalaktischen Chaos, heute ihr brandneues Multimedia-Erlebnis „The Return of Gor Gor“ veröffentlicht. „The Return of Gor Gor“ ist mehr als nur eine Veröffentlichung, es ist ein ausgewachsener audiovisueller Angriff – eine groteske, urkomische und herrlich brutale Hommage an GWARs schockierende vier Jahrzehnte währende Herrschaft.

Parallel zur Veröffentlichung präsentierte GWAR ein brandneues Video zu „Tyrant King“, einem monströsen Metal-Meisterwerk direkt aus den Tiefen der Hölle. Das Video zeigt explosive Live-Aufnahmen von GWAR und den mächtigen Gor Gor in all ihrer blutgetränkten Schock-Rock-Pracht, aufgenommen während der bühnenzerstörenden, planetenverbrennenden Auftritte der Band Anfang des Jahres. Es markiert ein weiteres Kapitel in GWARs unaufhaltsamer Rückkehr auf das Schlachtfeld aus Blut, Brüsten und Gallentreibern.

Auf die Frage nach dem Video zu „Tyrant King“ klagt Sänger Blothar:

„Es gibt keine Anleitung für gute Eltern, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass eure Kinder nicht damit enden sollten, Männern auf der Raststättentoilette einen zu blasen. Es bricht mir das Herz! Ich habe versucht, eine gute Mutter zu sein. Ich schätze, sie müssen sich die Knie aufschürfen. Gor Gor, bitte komm nach Hause. Wir lieben dich.“

Schaut Euch jetzt das Musikvideo zu "Tyrant King" an!

Mit „The Return of Gor Gor“ setzt GWAR ihre Jubiläumsfeier fort und tourt mit ihrer bevorstehenden Headliner-Tour durch Nordamerika mit Support von Helmet, The Dwarves und Blood Vulture. Außerdem gibt es Festivalauftritte beim Riot Fest, Aftershock und dem Gathering of the Juggalos.

Und als ob das nicht genug wäre, streamt die Band auch ihren jüngsten Underground-Auftritt. „GWAR: Live From The Hellmouth“ am 22. August auf VEEPS und feiert damit 40 Jahre blutgetränkte Shock-Rock-Dominanz. Tickets sind auf VEEPS.com erhältlich.

"The Return Of Gor Gor" jetzt bestellen!

'The Return of Gor Gor' Track List:

1. The Great Circus Train Disaster

2. Tyrant King

3. Lot Lizard

4. Crack In The Egg (Live)

5. The Founding Fathers (Live)

6. America Must Be Destroyed (Live)

7. Fishfuck (Live)

„The Return of Gor Gor“ ist in folgenden Formaten erhältlich:

=> CD mit 32-seitigem Comic-Booklet

=> LP mit 32-seitigem Comic-Booklet und geätztem Vinyl

=> Deluxe-LP mit 32-seitigem Hardcover-Comic und geätztem Vinyl (D2C-exklusiv)

=> Eigenständiger 32-seitiger Comic

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

HOLY WARS - neue Single mit Video "Crucify" ab sofort via Pale Chord / Rise Records BMG!

Nach ihren überaus erfolgreichen Festivalauftritten in der EU/Großbritannien sowie Support-Terminen mit der Nu-Metal-Legende Kittie haben Holy Wars die neue, bissige Single „Crucify“ veröffentlicht, die ab sofort über Pale Chord/Rise Records BMG erhältlich ist. Der neue Track folgt auf die emotionsgeladene Single „I feel Everything“ der Band aus dem vergangenen Mai.

„Crucify“ ist eine kompromisslose, düstere Hymne an die Verachteten. Klanglich und textlich knallhart, geht sie tief ins Herz – changiert zwischen ätherischen Melodien und blutrünstigen Schreien und nimmt den Hörer mit auf eine emotionale Reise durch Rache und Befreiung. „Crucify“, gemeinsam geschrieben und produziert mit Cody Quistad von Wage War, ist grandios in seinem Umfang und erweitert die Grenzen des eklektischen, genreübergreifenden Stils der Band.

"Crucify" Musikvideo

Hinter der düsteren Energie von „Crucify“ verbirgt sich eine zutiefst persönliche Wahrheit, so Sängerin Kat Leon, die die Hintergrundgeschichte des neuen Songs erzählt:

"„Crucify“ wurde als Abrechnung geschrieben. Vor Jahren beendete ich eine toxische Beziehung – die letzten Worte meines Ex waren: „Ich wünsche dir nur das Schlimmste.“ Innerhalb von sechs Monaten starben meine beiden Eltern. Die Last dieser Worte trug ich wie einen Fluch mit mir herum, begraben in Trauer und Schweigen, bis heute. „Crucify“ zu schreiben war für mich eine Möglichkeit, diesen Schmerz zu verarbeiten und endlich meine Kraft zurückzugewinnen."

Mit der Veröffentlichung von „Crucify“ und ihrer vorherigen Single „I Feel Everything“ legen Holy Wars einen schwungvollen Start hin und präsentieren ein klares Statement zu ihrer Persönlichkeit – selbstbewusst, mit neuer Energie und im Einklang mit ihrer Identität und ihrem Sound.

Das vergangene Jahr war zweifellos ein entscheidender Schritt nach vorn für die Band, nach der Veröffentlichung ihrer Durchbruch-EP „Cult Classic“ und ihrem Labeldebüt bei Pale Chord/Rise Ende 2023. 2024 spielten Holy Wars gemeinsam mit den erfahrenen Rocklegenden Evanescence eine Reihe ausverkaufter Konzerte in Arenen in Puerto Rico, tourten landesweit mit den aufstrebenden Hardrock-Pionieren The Warning in den USA und Mexiko und traten bei großen Rockfestivals auf, darunter Great Escape, Inkcarceration, Rock Fest, Rocklahoma, Knotfest Iowa und Mayhem Festival. „Man lernt als Künstler erst wirklich, wenn man auf Tour ist, und das vergangene Jahr hat uns viel Selbstvertrauen und Klarheit für die Zukunft der Band gegeben“, erklärt Leon.

Im Juni dieses Jahres unternahm Holy Wars eine epische Reise über den großen Teich, um eine Reihe hochkarätiger Sets auf riesigen Festivals in Großbritannien und der EU zu spielen, darunter Rock im Park und Rock am Ring in Deutschland, Rock For People in Tschechien – sowie am Samstag auf dem Download Festival in Großbritannien. Zusätzlich unterstützte die Band die Nu-Metal-Pioniere Kittie bei einer Reihe von Clubkonzerten in der EU und Großbritannien, parallel zu ihren Festivalauftritten.

„Crucify“ ist ein weiterer beeindruckender Vorgeschmack auf das, was Holy Wars im Jahr 2025 erwartet. Weitere Musik und spannende Ankündigungen folgen in Kürze.

Holy Wars sind:

Kat Leon: Gesang

Nick Perez: Gitarre, Produktion

Matt Cohen: Bass

Johnny Tuosto: Schlagzeug

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

KNORKATOR - neue Single mit Video "Evolution" jetzt ansehen! Das Album "Weltherrschaft Für Alle" kommt am 12.09. via Tubareckorz / Edel! Deutschland Tour ab November!

Heute präsentiert die „meiste Band der Welt“ Knorkator einen weiteren Vorboten aus ihrem mit Spannung erwarteten Album „Weltherrschaft für alle!“. Schaut Euch jetzt das Video zur neuen Single „Evolution“ an!

„Evolution“ funktioniert zum einen durchaus als ernste Bestandsaufnahme der Probleme, mit denen Musiker heutzutage zu kämpfen haben. Aber Knorkator schlüpfen hier eher in die Rolle eines arroganten Zynikers, der „Lösungsvorschläge“ unterbreitet, welche als Blick in eine finstere Zukunft verstanden werden können. Wobei, für manche ist das alles längst Realität.

>> „Evolution“ Musikvideo <<

Nach den obligatorischen drei Jahren sehnsüchtigen Wartens und pünktlich zum 30-jährigen Bestehen der Band kommt am 12.09.2025 ein neues KNORKATOR-Album auf den Markt. Und wie nicht anders zu erwarten, liefern dieHerren aus Berlin auch gleich ein perfektes Rezept für eine lohnenswerte Zukunft: Weltherrschaft für alle! (Tubareckorz / Edel) so der bescheidene Titel. Wir bekommen sowohl schonungslos persönliche Themen, als auch engagierte Blicke auf den Wahnsinn unserer Zeit. Manchmal auch beides in einem, und manchmal auch vollkommen sinnfrei. Liebhaber anspruchsvoller komplexer Kompositionen kommen ebenso auf ihre Kosten, wie Freunde von "Auf-die-Fresse-Metal". Kurz: Eigentlich ist alles so geblieben, wie wir es gewohnt sind. Mit einem Unterschied: Dieses Album ist noch besser, als alle Alben davor. (Also auch wie immer) Nein, da ist noch ein Unterschied: Anlässlich des Bandjubiläums gibt es auch Neubearbeitungen ausgewählter älterer Songs, die laut Knorkator „... endlich mal so klingen sollen, wie sie es verdient haben!“

Das Album "Weltherrschaft für alle!“ jetzt vorbestellen.

Schaut Euch HIER die akt. Videos zum Album an:

Steh auf“ 

"Das Unheil"

"ISMUS"

Im Anschluss an die Veröffentlichung geht es dann auf ausgedehnte Deutschlandreise.

Knorkator – Aller guten Dinge sind 30! Tour 2025/26

Präsentatoren: Rock Antenne, Metal Hammer, SCHALL, MusiX & NoCut

01.11.2025 Cottbus - Stadthalle

07.11.2025 Osnabrück - Rosenhof

08.11.2025 Kiel - Pumpe

13.11.2025 Würzburg - Posthalle

14.11.2025 Baunatal - Stadthalle

15.11.2025 Wolfsburg - Hallenbad

20.11.2025 Wuppertal - Live Club Barmen

21.11.2025 Heidelberg - halle02

22.11.2025 München - Backstage Werk

28.11.2025 Dresden - Alter Schlachthof

29.11.2025 Potsdam – Waschhaus

16.01.2026 Chemnitz - Kulturbahnhof Chemnitz

17.01.2026 Nürnberg - Löwensaal

22.01.2026 Freiburg - Jazzhaus

23.01.2026 Frankfurt - Batschkapp

24.01.2026 Köln - Live Music Hall

30.01.2026 Erfurt - Central Club

31.01.2026 Löbau - Messepark

06.02.2026 Hamburg - Große Freiheit 36

07.02.2026 Bremen - Schlachthof

13.02.2026 Magdeburg - Factory

14.02.2026 Hannover - Capitol

26.02.2026 Graz - P.P.C.

27.02.2026 Wien - Arena

28.02.2026 Stuttgart - LKA Longhorn

05.03.2026 Saarbrücken - Garage

06.03.2026 Dortmund - FZW07.03.2026 Memmingen - Kaminwerk

13.03.2026 Rostock - Moya

14.03.2026 Leipzig - Haus Auensee

20.03.2026 Berlin - Columbiahalle

21.03.2026 Berlin – Columbiahalle

Jetzt Tickets sichern für Knorkator Live

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MADI DIAZ - neues Album "Fatal Optimist" am 10.10. via ANTI-! Single mit Video "Feel Something" ab sofort!

“[Madi Diaz] is a phenomenal talent.” — NPR Music

“Diaz delivers incisive songs that contemplate the longevity — and at times disillusionment — of romance.” — Rolling Stone

“A veteran songwriter... Diaz’s pop-folk songs are appropriately gut-punching.” — Stereogum

Madi Diaz kündigt ihr neues Album Fatal Optimist, das am 10. Oktober über ANTI-erscheint, die erste Single/Video „Feel Something“ und eine Nordamerika-Tournee an, die am 25. Juli um 10 Uhr Ortszeit beginnt. Diaz ist eine Künstlerin, die mit verblüffender Präzision zum emotionalen Kern ihrer eigenen Erfahrungen vordringt. Nach ihrem Durchbruch „History of a Feeling“ (2021) und dem zweifach für den Grammy nominierten „Weird Faith“ (2024) bittet sie nun das Publikum, sich ihr zu nähern. Fatal Optimist könnte man als das letzte Kapitel ihrer Herzschmerz-Trilogie bezeichnen, und als den rauesten Eintrag. Dies ist das Madi Diaz-Album, das einen am ehesten mit seiner Strenge in den Bann ziehen wird.

Nachdem sie eine Beziehung mit einem Mann beendet hatte, den sie einst heiraten wollte, wandte sich Diaz von allem und jedem ab, was sie kannte, und zog sich auf eine Insel zurück. Dieser Herzschmerz fühlte sich anders an. So wie jeder andere auch. Zugegeben, es war ihr peinlich, wieder in dieser Lage zu sein. „Ich habe mich selbst auf eine Insel gebracht“, schrieb Diaz in ihr Tagebuch. "Ich beschrieb mich bereits als emotionale Insel, die in einem Ozean voller Gefühle schwimmt. Es war die perfekte physische Manifestation, allein mit all meiner Enttäuschung." Sie begann, sich in der Isolation zurechtzufinden, und ihre Zeit allein entpuppte sich als eine kraftvolle, aufschlussreiche Zeit der Selbstbeobachtung. Wut, Scham und romantischer Kummer verwandelten sich in innere Ganzheit und die Teile von Fatal Optimist begannen sich zusammenzufügen. „Ich wusste nicht, dass ich mich noch nicht selbst gewählt hatte“, sagt sie. "Die einzige Person, die ich nie verlassen werde, bin ich selbst."

Die Einsamkeit rief Diaz während der ersten Aufnahmesessions für Fatal Optimist auf den Plan. Nachdem sie mit Freunden in ein Studio in New Jersey gegangen war, um die Songs auszuarbeiten, merkte sie später, dass es nicht das Richtige war. Das Album sollte nach Isolation klingen, um ihre Erfahrung des Alleinseins zu reflektieren. Diaz begann in Südkalifornien mit einem neuen Co-Produzenten, Gabe Wax (Soccer Mommy, Zach Bryan), in dessen Infinite Family Studio neu zu produzieren. „Das war das erste Mal in meiner Karriere, dass ich nach dem Verlassen des Studios mit den Songs an diesem schweren Ort blieb, anstatt zu versuchen, ihm zu entkommen“, sagt sie. Auch wenn gelegentlich eine Baritongitarre oder ein Bass zu hören sind, ist Fatal Optimist ein Album, bei dem Diaz allein mit ihrer Akustikgitarre in einem Raum sitzt. Schlichtheit kann viel schwieriger zu erreichen sein als die Tarnung eines Songs durch eine aufwendige Produktion. Das ist genau das, was diese Songs brauchten.

Lied für Lied zeichnet Diaz die Phasen der Auflösung und Wiedergeburt nach. Im Video zu „Feel Something“ fängt Allister Ann den romantischen Zauber ein, der völlig gebrochen ist, während Diaz die Vergeblichkeit des Strebens nach einer emotionalen Verbindung aufzeigt, nachdem diese bereits verloren wurde. Die heutige Single präsentiert die oszillierenden Emotionen des Post-Break-up-Limbo mit energischem akustischem Strumming, schmachtender E-Gitarre und einer abschließenden Erklärung: „Fuck my life, goddamnit I might!“ Sie bewegt sich selbstbewusst und schnell in ihrem Gesangsstil und zeigt, dass sie das Handwerk der Phrasierung beherrscht: „I used to think I needed to read your mind/I’m only gonna find what I’m gonna find, and then we’ll fuck and then we’ll fight.“

Über den Track sagt Diaz: "‚Feel Something‘ handelt von der tiefen Sehnsucht und dem Wunsch nach einer Verbindung. Es ist der Moment, in dem man versucht, die verlorene Liebe zurückzurufen. Es ist die erste Single des Albums, weil sie das Gefühl von Dringlichkeit und Panik vermittelt, das ich in dem ersten Moment empfand, als ich merkte, dass ich in meiner Beziehung allein war.“

>> „Feel Something“ Musikvideo <<

In Diaz' Worten: "Fataler Optimismus ist die angeborene Hoffnung auf etwas Magisches. Es ist der seltsame Glaube, der sich einstellt, wenn man weiß, dass es einfach ein Risiko ist, wenn man jemanden oder etwas will. Es ist, wenn man keine Kontrolle über das Ergebnis hat, sich aber trotzdem dafür entscheidet, jeden Moment zu erleben, der passiert, und sein ganzes Herz hineinzulegen.“

PreOrder das Album „Fatal Optimist“!

Tracklist:

1. Hope Less

2. Ambivalence

3. Feel Something

4. Good Liar

5. Lone Wolf

6. Heavy Metal

7. If Time Does What It’s Supposed To

8. Flirting

9. Why'd You Have To Bring Me Flowers

10. Time Difference

11. Fatal Optimist

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MOTION CITY SOUNDTRACK - neue Single "You Know The Fuck Who We Are" jetzt ansehen! Das Album "The Same Old Wasted Wonderful World" am 19.09. via Epitaph!

Die Pop-Punk-Ikonen Motion City Soundtrack veröffentlichen „You Know Who The Fuck We Are“, den neuesten Vorgeschmack auf ihr neues Album „The Same Old Wasted Wonderful World“, das am 19. September über Epitaph Records erscheint.

"You Know Who The Fuck We Are" verkörpert mit seiner ansteckenden, handflächengedämpften Power die unbeschwerte Ausgelassenheit, die sich durch das neue Album zieht. Die Single bringt eine Dosis unbändiger Energie mit sich, die durch die Wiederauferstehung von MCS nach einer jahrzehntelangen Pause angeheizt wird.

>> „You Know Who The Fuck We Are“ Musikvideo <<

„Don't Call It a Comeback“ ist nicht nur der Name eines Songs von Motion City Soundtracks Debütalbum I Am The Movie aus dem Jahr 2003, sondern auch eine treffende Zusammenfassung des Leitbilds der Band. Während ihrer Anfangszeit von 1997 bis 2016 veröffentlichte die Gruppe aus Minneapolis sechs gefeierte Alben, tourte unzählige Male um die Welt und erreichte Goldstatus für ihre Hitsingle „Everything Is Alright“.

Nach einer dreijährigen Pause tritt die Band - Sänger/Gitarrist Justin Pierre, Gitarrist Joshua Cain, Bassist Matt Taylor, Keyboarder Jesse Johnson und Schlagzeuger Tony Thaxton - seit 2019 wieder live auf, aber selbst die optimistischsten Fans erwarteten nicht unbedingt einen Nachfolger des 2015 erschienenen Albums Panic Stations. „Als wir anfingen, die Idee für diese Platte zu konzipieren, habe ich darüber nachgedacht, was wir an der ursprünglichen Platte geliebt haben“, erklärt Cain. Das Ergebnis ist The Same Old Wasted Wonderful World, ein Album, auf dem die Band die Lebenserfahrungen des letzten Jahrzehnts in die eingängigsten Songs ihrer Karriere verwandelt. Für die Aufnahmen des Albums hat sich die Band wieder mit Sean O'Keefe (Fall Out Boy, Plain White T's) im legendären Chicagoer Studio Electrical Audio zusammengetan. Mit Beiträgen von Patrick Stump von Fall Out Boy (der auch den Song „Particle Physics“ mitgeschrieben hat), Mat Kerekes von Citizen und Deanna Belos von Sincere Engineer wird die Band wieder zu einem der zugänglichsten - und ansteckendsten - Acts des Punkrock. Der beeindruckendste Aspekt von The Same Old Wasted Wonderful World ist jedoch die Tatsache, dass Motion City Soundtrack sich nicht nur auf Nostalgie verlassen, sondern weiterhin außerhalb ihrer Komfortzone experimentieren. „Es ist sehr interessant, das Gefühl zu haben, dass wir so spät im Spiel die wichtigste Platte unserer Karriere gemacht haben“, erklärt Johnson.

"Ich glaube, wenn man sich viele unserer früheren Platten ansieht, dann geht es um 'Was ist falsch? Was mache ich nicht richtig? Warum fühle ich mich so verrückt? Warum kann ich das nicht herausfinden, und ich habe es herausgefunden", gibt Pierre zu. „Es ist fast so, als hätte ich [in der Vergangenheit] das Gefühl gehabt, keine Identität zu haben, und jetzt, wo ich mich durch die schwierigen Dinge durchgearbeitet habe, weiß ich, wer ich bin.“ Mit diesem Gefühl der Selbstfindung, das sich in der Musik widerspiegelt, mag der letzte Track das Ende des Albums sein, aber in Wirklichkeit ist es nur der Beginn eines neuen Kapitels auf der Reise von Motion City Soundtrack.

PreOrder das Album „The Same Old Wasted Wonderful World“!

Tracklisting

1. Some Wear a Dark Heart

2. She Is Afraid

3. Particle Physics (feat. Patrick Stump)

4. You Know Who the Fuck We Are

5. Melancholia

6. Your Days Are Numbered (feat. Mat Kerekes)

7. Downer

8. Mi Corazón

9. Bloodline

10. Things Like This (feat. Sincere Engineer)

11. The Same Old Wasted Wonderful World 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

PENDULUM - brandneue Single "Cannibal Ft. Wargasm" jetzt ansehen! Das Album "Inertia" am 22.08. Feat. Bullet For My Valentine, SCARLXRD und mehr! Im Oktober Live in Deutschland!

Nach einer Reihe glühender, schweißtreibender Sommerkonzerte veröffentlichen Pendulum heute ihre neue Single „Cannibal ft. Wargasm“. Der Track ist der neueste Teil ihres kommenden Albums „Inertia“, dem ersten der Band seit 15 Jahren, das am 22. August über Mushroom Music/ Virgin Music Group / Integral)erscheint.

>> „Cannibal ft. Wargasm“ Musikvideo <<

„Cannibal“, eine explosive Zusammenarbeit mit dem Electro-Punk-Duo Wargasm, ist ein kompromissloser Angriff auf die Sinne. Der für die Hauptbühnen konzipierte, synthlastige Track ist chaotisch, heavy und mitreißend. „Ich habe sie schon ewig gehört“, sagt Rob über die Zusammenarbeit mit Wargasm. „Als wir uns endlich trafen, fragte ich sie nach ihren Einflüssen – und sobald sie anfingen zu reden, fühlte es sich vertraut an. Atari Teenage Riot, The Prodigy, all das Zeug. Obwohl unser Sound ziemlich unterschiedlich ist, war klar, dass wir aus derselben Richtung kommen."

„Inertia“, produziert von Rob Swire und Owen Charles und aufgenommen im Londoner Pendulum-Studio, ist ein stürmischer, emotionaler Wirbelsturm mit 16 Tracks und zweifellos das bisher persönlichste Werk der Band. Das Album enthält Kollaborationen mit Bullet For My Valentine, Wargasm, AWOLNATION, Scarlxrd, Joey Valence & Brae und Hybrid Minds. „Inertia“ nahm 2020 Gestalt an, als Rob suchte, was Pendulum in seiner heutigen Ära ausmacht. Ausgehend von den EPs „Elemental“ (2021) und „Anima“ (2023), die die Blaupause für die Zukunft der Band bildeten, fand die Band ihre neue Richtung.

PreOrder das Album "Inertia“!

Bekannt für ihre wilden und mitreißenden Live-Shows, geht die Band nach einem großen Headliner-Auftritt im Milton Keynes Bowl am 9. August den ganzen Winter über auf eine Reihe von EU-Konzerten. Pendulum wird außerdem bis September eine Reihe von Outstore-Konzerten in Großbritannien spielen, um die Veröffentlichung des Albums zu feiern.

Pendulum Live 

14.10. Berlin, Columbiahalle 

23.10. Köln, Palladium 

24.10. Offenbach, Stadthalle

25.10. Stuttgart, Porsche Arena

Jetzt Tickets für Pendulum Live sicher!

Über Pendulum:

Pendulum, zweifellos eine der größten Elektrobands aller Zeiten, hat drei Platinalben veröffentlicht, darunter das renommierte Debüt „Hold Your Colour“ sowie die britischen Nummer-1- und Nummer-2-Hits „Immersion“ und „In Silico“. Die Drum-and-Bass/Rock-Band aus Perth, Australien, hat allein in Großbritannien über eine Million Alben verkauft, weltweit ausverkaufte Arena-Tourneen absolviert und vor Tausenden von Hauptbühnen gespielt, von Glastonbury und Download bis Reading und Leeds. Im Frühjahr 2025 spielte sie außerdem als Headliner beim Ultra Miami. 2021 kehrte die Band mit ihrer EP „Elemental“ zurück und feierte gleichzeitig ihr Comeback als Live-Band. 2023 folgte die EP „Anima“ mit Matt Tuck von „Bullet For My Valentine“ und dem gefeierten Trap-Metal-Künstler Scarlxrd. 2024 schloss die Band ihre bisher größte UK-Headliner-Tour ab, die unter anderem einen Stopp in der Londoner O2 Arena einschloss.

Tracklisting:

1. Driver

2. Come Alive

3. Save The Cat

4. Archangel 

5. Nothing For Free

6. Cannibal (ft. Wargasm) 

7. Constellations

8. Halo (ft. Bullet For My Valentine) 

9. Louder Than Words (ft. Hybrid Minds) 

10. Napalm (ft. Joey Valence & Brae) 

11. The endless Gaze 

12. Guiding Lights (ft. AWOLNATION) 

13. Colourfast

14. Silent Spinner 

15. Mercy Killing (ft. Scarlxrd) 

16. Cartagena

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

SAINT BLONDE - neue Single "Gimme My Flowers" ab sofort via Pale Chord / Rise Records / BMG!

Das Alternative-Rock-Quintett Saint Blonde ist zurück mit seiner hymnischen neuen Single „Gimme My Flowers“, die jetzt über Pale Chord / Rise Records / BMGerhältlich ist. Der Song ist der jüngste in einem erfolgreichen Jahr für die fünfköpfige Band aus Denton, nach den Singles „Prowl“ und „Trendsetter“ aus dem Jahr 2024 und einer Reihe herausragender Live-Auftritte beim SXSW Music Festival 2025.

„Gimme My Flowers“ ist eine trotzige und messerscharfe Hymne mit eingängigen Gitarrenleads, eindringlichem Gesang, mitreißenden Hooks, Alt-Pop-Flair und jeder Menge Aufrichtigkeit. Saint Blonde läuft mit Volldampf. Begleitet wird die Single von einem visuell ansprechenden Musikvideo unter der Regie von Max Moore (All Time Low, Knocked Loose, Spiritbox), das die performativen Lobpreisthemen des Songs mit stimmungsvollem, filmischem Flair zum Leben erweckt.

>> „Gimme My Flowers“ Musikvideo <<

Sänger Hunter Fitch sagt über den Track:

„‚Gimme My Flowers‘ ist ein ironischer Mittelfinger an die Schönwetter-Gratulanten, die sich erst melden, wenn man quasi schon wieder aus dem Tunnel herausgeklettert ist. Es ruft die Sympathieparade in den sozialen Medien auf den Plan, lehnt verspätete Blumensträuße ab und erinnert daran, dass nachträgliche Anerkennung nur eine weitere performative Geste ist.“

Mit „Gimme My Flowers“ arbeiten Saint Blonde weiter an ihrem mit Spannung erwarteten Debütalbum, das Ende 2025 erscheinen soll. Der neue Song bietet einen weiteren Vorgeschmack auf den mitreißenden Sound und die kraftvolle Stimme der Band. Bleiben Sie dran für mehr von Saint Blonde in den kommenden Wochen, denn sie bereiten sich auf ihr bisher aufregendstes Kapitel vor ...

Saint Blonde Biografie:

Das aus Denton, Texas, stammende Alternative-Rock-Quintett Saint Blonde ist mit der Entwicklung vertraut. Gegründet 2018, machte sich Saint Blonde im Südwesten der USA einen Namen. Dort spielte die Band einen Mix aus klirrenden und synthlastigen Schlafzimmer-Pop-Songs mit eingängigen Gesangs-Hooks und erspielte sich langsam eine bescheidene, aber treue Fangemeinde. Im Laufe der Zeit bündelte die Band, bestehend aus Hunter Fitch (Gesang), Tre Rollins (Gitarre), Alexander Hernandez (Gitarre), Tyler Lee Cooper (Schlagzeug) und Kyle Cade(Bass), ihre vielseitigen Einflüsse, um den Sound von Saint Blonde zu einem weitaus umfassenderen Genre zu formen.

Nach der Veröffentlichung einer Reihe erfolgreicher Singles erzielte Saint Blonde beeindruckende über 10 Millionen Streams und erweiterte dabei seine Klangpalette um alles von kantigem Post-Punk bis hin zu knallhartem Indie-Rock – ohne dabei den Kern seines ursprünglichen Sounds zu verlieren. Im Sommer 2024 unterzeichnete Saint Blonde einen Plattenvertrag mit Pale Chord/Rise Records und begann mit der Arbeit an der nächsten Ära ihrer Karriere, die mit der fulminanten Debütsingle „Trendsetter“ und der Liebeskummerhymne „Prowl“ begann, beide produziert von Courtney Ballard (5 Seconds of Summer, All Time Low, Waterparks). Mit einem neuen Plattenlabel und neuem kreativen Geist bereitet sich Saint Blonde nun darauf vor, 2025 auf Tour zu gehen und ihr mit Spannung erwartetes Debütalbum zu veröffentlichen, an dem fast sechs Jahre gearbeitet wurde. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Saint Blonde zu einem bekannten Namen wird.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

SLOAN - neue Single "Dream Destroyer" jetzt anhören! Das Album "Based On The Best Seller" am 26.09. via Yep Roc Records!

Das mit dem JUNO Award ausgezeichnete Rock-Quartett Sloan aus Toronto stellt "Dream Destroyer" vor, den zweiten Song aus ihrem vierzehnten Studioalbum "Based on the Best Seller", das am 26. September bei Yep Roc Recordserscheint.

Dream Destroyer“ jetzt anhören!

"Dream Destroyer" zeichnet sich durch Sloans charakteristische Fuzz-Gitarren, ansteckenden Gang-Gesang und all die Hooks aus, die man von der Band erwartet. Patrick Pentland von Sloan sagt über den Song: "Der Song kombiniert meine/unsere Vorliebe für Glam, Shoegaze und Power-Pop und ist eine Ode an verlorene Liebe, vergangene Fehler und die Rücksichtslosigkeit, die die Blaupause meines Lebens war, in guten wie in schlechten Zeiten. Schlechter in Bezug auf Beziehungen, besser in Bezug auf das Futter für Hits. Eine Tür knallt zu, ein Fenster geht auf“.

Getreu Sloans langjährigem Ethos von künstlerischer Integrität, dauerhafter Freundschaft und kreativer Gleichberechtigung verspricht Based on the Best Seller, die Fähigkeit der Band unter Beweis zu stellen, eine Vielzahl von Stilen und Stimmen zu einem kohärenten, unverwechselbaren Sloan-Sound zu verweben.

In den mehr als 30 Jahren ihrer Karriere hat sich Sloan von einer vielversprechenden Band aus Halifax zu einer angesehenen Indie-Rock-Institution entwickelt. Gefeiert für ihre unerschütterliche Besetzung und ihren demokratischen Ansatz - alle vier Mitglieder tragen als Sänger, Songschreiber und Multiinstrumentalisten bei - hat die Band einen bemerkenswert vielfältigen Katalog aufgebaut. Von Power-Pop und Punk-lastigen Stücken bis hin zu Kammerrock und ausgedehnten Epen - Sloan macht auch nach Jahrzehnten noch Musik, die bei den Zuhörern großen Anklang findet.

Das Album „Based On The Best Seller“ jetzt vorbestellen!

Über Sloan:

Sloan ist eine der beständigsten und einflussreichsten Rockbands Kanadas, die seit 1991 ansteckenden Power-Pop mit scharfem Alternative Rock verbindet. Die ursprünglich aus Halifax, Nova Scotia, stammende Band - Chris Murphy, Patrick Pentland, Jay Ferguson und Andrew Scott - zeichnet sich durch ihren seltenen, demokratischen Ansatz aus, bei dem alle vier Mitglieder schreiben und singen. Ihr bahnbrechendes Album Twice Removed wird immer wieder zu den besten kanadischen Platten gezählt, und ihr Katalog mit hakenreichen Hymnen und Harmonien hat ihnen die Anerkennung der Kritiker und eine treue Fangemeinde weltweit eingebracht. Mit ihrer unaufhaltsamen Live-Show und ihren jahrzehntelangen Hits definieren Sloan weiterhin den Sound des modernen Rock und fordern ihn heraus. Weitere Informationen über Sloan finden Sie unter sloanmusic.com.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

THE WORLD IS A BEAUTIFUL PLACE & I AM NO LONGER AFRAID TO DIE - neue Single "Dissolving" jetzt anhören! Das Album "Dreams Of Being Dust" am 22.08. via Epitaph!

„The World Is A Beautiful Place & I Am No Longer Afraid To Die waren schon immer eine intensive, dramatische Band, und es sieht so aus, als würden sie sich in eine noch intensivere und dramatischere Richtung bewegen.“ – Stereogum

Das experimentelle Post-Rock-Sextett The World Is A Beautiful Place & I Am No Longer Afraid To Die veröffentlicht „Dissolving“, die neueste Vorschau auf ihr neues Album „Dreams of Being Dust“, das am 22. August bei Epitaph erscheint. TWIABP beweisen, dass sie weiterhin zu den dynamischsten Acts überhaupt gehören und klingen lauter, düsterer und getriebener denn je. Nachdem sie ihre härtere Seite mit einer Reihe brutaler Singles unter Beweis gestellt haben, kehrt die Band mit „Dissolving“ zu üppigen Texturen und klarem Indie-Rock-Gesang zurück, untermalt von einer Ambient-Welle verzerrter Powerchords.

Leadsänger David F. Bello gibt den Ton an: „Der Text von ‚Dissolving‘ spielt spät in der Nacht im Wald, zu weit weg von zu Hause, allein genug, um zu bemerken, wie fließend die Grenze zwischen dir und der Außenwelt ist. Du erinnerst dich daran, dass deine Haut ständig zu Staub zerfällt und es kaum einen Unterschied zwischen dir, den Bäumen und dem Dreck gibt. Egal wie alt du wirst, du entwickelst dich weiter, veränderst dich und wächst zu etwas Neuem heran. Selbst wenn du nur noch eine Erinnerung bist, hast du dich weiterentwickelt und wirst die Luft bevölkern. Donna Haraways ‚A Cyborg Manifesto‘ sagt: ‚Ein Cyborg würde den Garten Eden nicht wiedererkennen; er ist nicht aus Schlamm und kann nicht davon träumen, zu Staub zu werden.‘ Du bist aus Schlamm und kannst davon träumen, zu Staub zu werden.“

>> Die neue Single „Dissolving“ jetzt anhören! <<

Zur Entstehung von „Dissolving“ erklärt Gitarrist Chris Teti: „Musikalisch ist ‚Dissolving‘ für mich eine bewusste Kombination dessen, was ich hören möchte, wenn man Sunny Day Real Estate aus der Zeit von My Bloody Valentine und The Rising Tide nehmen würde. Nach den bisherigen Veröffentlichungen mag es so aussehen, als sei ‚Dreams of Being Dust‘ einfach nur chaotisch und aggressiv. Obwohl es aggressiveres Material enthält als bisherige Veröffentlichungen, brauchten wir einige Tracks, die die Dissonanz und das Chaos drumherum auflockern. Wir wollten aber keinen Zwischentrack einbauen, wie wir es normalerweise auf unseren Alben tun. Dieses Bedürfnis nach Songs, die klanglich für Abwechslung sorgen, brachte schließlich ‚Dissolving‘ und einen weiteren Track auf dem Album hervor, ‚Oubliette‘.

Während des Schreibens des Albums hörte ich immer wieder CDs, die mir in meiner Jugend viel bedeuteten, und hörte sie, um nach vielen Stunden des Überarbeitens von Ideen und dem Grübeln über die Richtung der neuesten Songideen abzuschalten. Das floss in das Album ein. mit Einflüssen der frühen Smashing Pumpkins (die ganz offensichtlich stark von MBV beeinflusst waren), Failure und Sunny Day Real Estate aus der späteren Ära.

Ich bin spät nachts beim Schreiben verschiedener Akkordfolgen-Ideen über ein paar offene Stimmungen gestolpert, die die Grundlage für mehrere Songs auf dem Album bildeten. Das große Ziel von „Dreams of Being Dust“ war es, den Sound der Band neu zu erfinden. Ich stellte fest, dass der einzige Weg, dies zu erreichen, darin bestand, die Gitarre in eine zufällige Stimmung zu bringen. Ich musste also im Grunde vergessen, wie man Gitarre spielt. Das führte dazu, dass ich um 3 Uhr morgens wahllos Saiten stimmte, gestresst und enttäuscht von dem, was ich früher in der Nacht geschrieben hatte, bis alles in einer Tonart dröhnte, die sich richtig anfühlte.

„Dissolving“ war einer der letzten Songs, die für das Album geschrieben wurden, und sollte für den Großteil des Stücks so minimalistisch wie möglich sein (zumindest nach unseren normalerweise maximalistischen Maßstäben). Die Akkordfolgen wurden später mit meinem Co-Produzenten Greg Thomas verfeinert. Ich finde, David ist ein brillanter Texter und hatte ein Konzept, das all meine Gefühle perfekt einfing, aber nie auch nur annähernd so brillant hätte rüberbringen können, als dieses Album entstand.“

„Dreams of Being Dust“, koproduziert von Teti und seinem Studiopartner Greg Thomas und anschließend gemastert von Will Putney, ist ein gewalttätiges Album für gewalttätige Zeiten. Es ist zugleich ein unglaublich wichtiges Album, das die schwierigen Zeiten, in denen wir leben, unerschütterlich und realistisch widerspiegelt. Obwohl düster, verzweifelt es nie. Vielmehr konfrontiert und kämpft es mit Zielstrebigkeit und Leidenschaft. Abseits seines politischen Kontexts wirkt es auch persönlich wichtig – der Sound einer Band, die sich mit ihrem eigenen Erbe und ihrer Geschichte auseinandersetzt, sowie mit der Szene, die sie seit ihrer Gründung 2009 kultiviert hat.

PreOrder das Album „Dreams Of Being Dust“!

„The World Is A Beautiful Place & I Am No Longer Afraid To Die“ besteht aus Josh Cyr (Bass), Steven Buttery (Schlagzeug, Percussion), David F. Bello(Leadgesang), Chris Teti (Gitarre, Gesang), Katie Dvorak (Gesang, Keyboards) und Anthony Gesa (Gitarre, Gesang).

Tracklisting

1. Dimmed Sun

2. Se Sufre Pero Se Goza

3. No Pilgrim

4. Beware the Centrist

5. Oubliette

6. Captagon

7. Dissolving

8. Reject All and Submit

9. December 4th, 2024

10. Auguries of Guilt

11. For Those Who Will Outlive U

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

THRICE - neues Album "Horizons/West" am 03.10. Epitaph! Single "Gnash" ab sofort!

Die gefeierten Rock-Innovatoren von Thrice melden sich mit Horizons/West zurück, ihrem mit Spannung erwarteten neuen Album, das am 3. Oktober 2025 über Epitaph Records erscheinen wird. Die Ankündigung erfolgt zeitgleich mit der Veröffentlichung der ersten Single „Gnash“, die ab sofort auf allen Streaming-Plattformen verfügbar ist.

>> „Gnash“ jetzt anhören <<

Als Pendant zu Horizons/East aus dem Jahr 2021 setzt das neue Album die kühne klangliche Erkundung und philosophische Tiefe der Band fort und ist gleichzeitig ein eigenständiges Statement. Horizons/West verbindet cineastische Post-Rock-Texturen, vertrackte Rhythmen und die rohe Dringlichkeit, die Thrice' Frühwerk ausmachte, und bietet ein Album, das zu gleichen Teilen Introspektion und Konfrontation ist. „Dies ist das erste Mal, dass wir uns an etwas herangewagt haben, das sich wie eine direkte Fortsetzung anfühlt, wie eine Fortsetzung eines früheren Albums“, sagt Frontmann Dustin Kensrue.

Horizons/West wurde von der Band in den New Grass Studios produziert und gemischt, mit zusätzlicher Produktion von Scott Evans und Mastering von Matthew J. Barnhart, die beide auch an Thrice's The Artist in The Ambulance (Revisited), (2023) gearbeitet haben. Die Veröffentlichung setzt den langjährigen DIY-Ethos und den Abenteuergeist der Band fort.

Das Album ist auch ein tiefes lyrisches Eintauchen in Themen wie persönliche Identität, gesellschaftliche Manipulation, Technologieangst und spirituelles Erwachen. „Vieles auf dieser Platte dreht sich um die Analyse der Realität“, erklärt Kensrue. "Wir werden ständig von Algorithmen, von Angst und von unseren eigenen sozialen Echokammern beeinflusst. Horizons/West versucht, den Vorhang über einige dieser Dinge zu lüften. Wir sind immer nur unserer Neugier gefolgt, egal wohin sie uns führt", überlegt Kensrue. "Wir wollen weiter wachsen, erforschen und etwas machen, das sich ehrlich anfühlt, wie wir gerade sind."

Über Thrice

Seit Thrice in den späten 90er Jahren mit einem Sound auftauchten, der Hardcore und progressive Ambitionen verbindet, haben sie sich als Pioniere unter den Post-Hardcore-Bands etabliert. Von der Underground-Punk-Szene bis hin zu Major-Labels und einflussreichen Indie-Labels, mit einem reichhaltigen Katalog intensiver, bedeutungsvoller und emotionaler Alben, ist Thrice eine einzigartige Einheit, die mit jeder neuen Veröffentlichung an Bedeutung für ihre Fans gewinnt. Dustin Kensrue(Gesang/Gitarre), Teppei Teranishi (Gitarre), Eddie Breckenridge (Bass) und Riley Breckenridge (Schlagzeug) entwickeln sich in ihrem Sound und ihrer Substanz ständig weiter. Von ihren frühesten Veröffentlichungen bis hin zur kühnen Erkundung von Material aus mehr als 20 Jahren haben sich Thrice einen Ruf als Band für Musiker und Songwriter und eine Gruppe mit konsequenter Integrität aufgebaut, die bereit ist, künstlerische und kommerzielle Risiken einzugehen. Palms (2018), ihr erstes Album für Epitaph, debütierte auf Platz 1 der Indie- und Hard-Rock-Charts von Billboard. Und sie haben nie die Verbindung zu ihrem vielfältigen Publikum verloren, das man am besten jenseits der Billboard-Charts und massiven Streams versteht, durch persönlichen Einfluss und eine Beziehung, die über Jahre hinweg geschmiedet wurde. Das doppelte Jahrzehnte-Jubiläum von The Illusion of Safety (2002) und The Artist in the Ambulance (2003) nährte unweigerlich die Energie und das kreative Selbstvertrauen, die in Horizons/West mündeten. Horizons/West, ihr 2025er Studioalbum, erscheint als Pendant zu Horizons/East von 2021. Es führt die Themen und klanglichen Ambitionen des Vorgängers fort und steht doch völlig eigenständig da. Mit 2025 bekräftigen Thrice ihr Erbe und drängen weiter nach vorne.

TRACKLIST

1. Blackout

2. Gnash

3. Albatross

4. Undertow

5. Holding On

6. Dusk

7. The Dark Glow

8. Crooked Shadows

9. Distant Suns

10. Vesper Light

11. Unitive/West

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

TOMMY MCLAIN - der legendäre Songwriter und Swamp-Pop-Pionier ist gestern verstorben

Offizieller Statement von Yep Roc:

Mit tiefer Trauer teilen wir den Tod des legendären Songwriters und Swamp-Pop-Pioniers Tommy McLain mit, der im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Seine Familie bestätigte die Nachricht gestern.

Mit seiner über sechzigjährigen Karriere als Musiker und Musiker hinterließ Tommys gefühlvolle Stimme und seine gefühlvollen Lieder einen bleibenden Eindruck in der Roots-Musik. Von seiner Hit-Version von „Sweet Dreams“ bis hin zu seinen tiefen Wurzeln in der reichen Musiktradition Louisianas blieb Tommy über Generationen hinweg eine wichtige und beliebte Persönlichkeit.

Glenn Dicker, Mitbegründer von Yep Roc Records, sagte: „Die Zusammenarbeit mit Tommy war definitiv ein Meilenstein für Yep Roc, für den wir ihm ewig dankbar sind. Er war eine so freundliche und liebevolle Seele, die durch seine Musik die Menschen auf wundervolle Weise berührte. ‚I Ran Down Every Dream‘ war ein unglaublicher Abschluss einer herausragenden Karriere. Wir lieben dich, Tommy!“

Tommys letztes Album, 2022 erschienenes ‚I Ran Down Every Dream‘, war sein erstes Studioalbum seit über 40 Jahren und eine triumphale Rückkehr, die die Welt an seine einzigartige Stimme und seinen Songwriting-Geist erinnerte. Mit Kollaborationen einiger von Tommys größten Fans, darunter Elvis Costello, Nick Lowe, C.C. Adcock und Van Dyke Parks, war das Album sowohl eine Hommage an Tommys Swamp-Pop-Vermächtnis als auch ein mutiges künstlerisches Statement eines Künstlers, der noch immer in jeder Note nach Transzendenz strebt.

Wir bei Yep Roc Records fühlen uns geehrt, ‚I Ran Down Every Dream‘ veröffentlicht und sein Gospel-Album ‚Moving to Heaven‘ neu aufgelegt zu haben. Es war ein Privileg, seine Musik mit der Welt zu teilen und zu erleben, wie sein künstlerisches Können in seinen späteren Jahren heller denn je erstrahlte. Sein Vermächtnis wird uns und seine Fans auch in den kommenden Jahren inspirieren.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Tourdaten Übersicht:

100 KILO HERZ

 

FESTIVALS

08.08. - 10.08. Cottbus // Elbenwald Festival

15.08. - 17.08. Großpösna // Highfield Festival

05.09. - 06.09. Osnabrück // Haste Open Air

 

TOUR

02.10. Dresden // Tante Ju

03.10. AT-Wien // B72

04.10. München // Backstage

10.10. Jena // Cassablanca

11.10. Dortmund // FZW

07.11. Hamburg // Knust

08.11. Düsseldorf // Zakk

21.11. Kassel // Goldgrube

22.11. Nürnberg // Z-Bau

28.11. Berlin // SO36

29.11. Rostock // Peter-Weiss-Haus

05.12. Hannover // Faust

06.12. Stuttgart // JuHa West

20.12. Oberhausen // Punk im Pott

 

ARCHITECTS

01.10.2025 - München, Zenith 

03.10.2025 - Stuttgart - Porsche Arena 

04.10.2025 - Düsseldorf - Mitsubishi Electric Halle 

05.10.2025 - Frankfurt - Festhalle 

08.10.2025 - Hamburg - Barclay's Arena 

13.01.2026 - Hannover, Swiss Life Hall (mit LANDMVRKS / PRESIDENT)

22.01.2026 - Berlin, UFO Im Velodrom (mit LANDMVRKS / PRESIDENT)

25.01.2026 - Wien, Gasometer (mit PRESIDENT)

 

THE BETHS

03.10.25 Köln, Kantine

05.10.25 Hamburg, Krust

11.10.25 Berlin, Lido

12.10.25 München, Strom

 

BILLY NOMATES 

24.11. Berlin - Kesselhaus 

26.11. Köln - Gebäude 9

 

BLOODSUCKING ZOMBIES FROM OUTER SPACE

02.10. Stuttgart, Wizemann

03.10. Frankfurt, Nachtleben

09.10. Hannover, Faust

10.10. Leipzig, Hellraiser

31.10. Hämeelinna (FI), Tawastia Stomp

07.11. Trier, Mergener Hof

08.11. Töging, Silo 1

21.12. Wien, Arena, 14th Unholy X-Mess Jamboree

11.10. Graz, ernte Punk Fest

24.10. München, Backstage

 

13.11.2025 Münster, Skaters Palace

14.11.2025 Cologne, Club Volta

22.11.2025 Bremen, Tower

27.11.2025 Frankfurt, Das Bett

28.11.2025 Stuttgart, Im Wizemann

29.11.2025 Hannover, Bei Chez Heinz

04.12.2025 Hamburg, Bahnhof Pauli

05.12.2025 Leipzig, Conne Island

06.12.2025 Berlin, Hole 44

18.12.2025 Nürnberg, Z-Bau

19.12.2025 AUT-Vienna, Arena

20.12.2025 Munich, Backstage Halle

 

BUSTER SHUFFLE

06.11. Hannover, Faust

07.11. Hamburg, Gruenspan

08.11. Leipzig, Felsenkeller

13.11. Dresden, Beatpol

15.11. München, Backstage

20.11. Vienna, AT, Arena

21.11. Zürich, CH, Dynamo

22.11. Essen, Turock

 

THE BUTCHER SISTERS 

30.07.-02.08.25 - Wacken, W:O:A

07.-09.08.25 - Püttlingen, Rocco del Schlacko

06.-10.08.25 - Eschwege, Open Flair 

14.-16.08.25 - Sulingen, Reload Festival

17.10.2025 Mannheim - Maimarktclub (Heimspiel 3)

 

Rock, Rap & Zaubershow Tour 2026

22.01.2026, Pratteln (CH), Z7 Konzertfabrik

23.01.2026 - Ludwigsburg, MHP-Arena

24.01.2026 - München, TonHalle

30.01.2026 - Berlin, Columbiahalle

31.01.2026 - Hannover, Swiss Life Hall

05.02.2026 - Fürth, Stadthalle Fürth

06.02.2026 - Leipzig, Haus Auensee

07.02.2026 - Hamburg, Inselpark Arena

27.02.2026 - Köln, Palladium

28.02.2026 - Offenbach, Stadthalle Offenbach

 

THE COMMONERS

20.11. Berlin, Prachtwerk

22.11. Hamburg, Nochtwache

23.11. Köln, Blue Shell

24.11. München, Feierwerk/ Orangehouse

 

CURTIS HARDING

30.10. Berlin, Festsaal Kreuzberg 

01.11. Hamburg, Grosse Freiheit 36

04.11. Köln, Essigfabrik 

 

CHANTAL ACDA

22.11. Stuttgart – Laboratorium

25.11. Dresden – Societätstheater

 

CHRISTONE "KINGFISH" INGRAM

07.11. - Berlin, Columbia Theater

09.11. - München, Technikum

10.11. - CH, Zürich, Kaufleuten

11.11. - Leverkusen, Leverkusener Jazztage

13.11. - Hamburg, Fabrik

 

ENGST

10 Jahre Jubiläumstour

05.12.25 Karlsruhe, SUBSTAGE

06.12.25 Dresden, Club Tante JU

07.12.25 Frankfurt, Batschkapp

12.12.25 Wien (AT), Szene Wien

13.12.25 München, Backstage Werk

18.12.25 Köln, Essigfabrik

19.12.25 Hamburg, Uebel & Gefährlich

20.12.25 Berlin, ASTRA Kulturhaus

21.12.25 Münster, Skaters Palace

 

GHOSTWOMAN

10.08.2025, Schweiz - PALP Festival Rocklette, Bagnes

10.11.2025 Köln, Gebäude 9

11.11.2025 Hamburg, Molotow

12.11.2025 Berlin, Festsaal Kreuzberg,

13.11.2025 Leipzig, Moritzbastei

15.11.2025 Österreich - Loft, Wien

17.11.2025 München, Live/Evil 

18.11.2025 Schorndorf, Manufaktur

19.11.2025, Schweiz - Bogen F, Zürich 

 

JAIMI FAULKNER

01.08. Dreieichenhain - Stoppok und Artgenossen 

18.09. Berlin - Prachtwerk 

19.09. Hildesheim - Bischofsmühle

20.09. Lauenau - Kesselhaus

21.09. Mühlhausen - Ratskeller 

24.09. Mülheim - Freilichtbühne open air

25.09. Rösrath - Eulenbroich Castle 

26.09. Kiel - Die Pumpe 

27.09. Husum- Speicher 

28.09. Hamburg - Birdland Jazz Club 

02.10. Lüdinghausen - Ricordo Wine Bar

05.10. Ratingen - Rosendahl Rösterei 

09.10. Mainz - Altmünsterkirche Mainz 

10.10. Backnang - Theater

11.10. Dachau - Alten Kino

12.10. Pfaffenhofen a.d Roth - Fiddlers Green

16.10. Fürth - Kofferfabrik

17.10. Aalen - Tonfabrik 

18.10. Stuttgart - Laboratorium

24.10. Worpswede - Music Hall 

25.10. Hamburg-Norderstedt - Kulturwerk am See 

15.11. Freepsum - Kulture Gulfhof 

10.12. Münster - Theater im Puppenhaus

 

JOOLS

Booking: Kj.de

10.10. München, Evil München

11.10 Nürnberg, Nürnberg Pop Festival

13.10. Hannover, Lux

14.10. Dresden, Ostpol

 

KNORKATOR

01.11.2025 Cottbus - Stadthalle

07.11.2025 Osnabrück - Rosenhof

08.11.2025 Kiel - Pumpe

13.11.2025 Würzburg - Posthalle

14.11.2025 Baunatal - Stadthalle

15.11.2025 Wolfsburg - Hallenbad

20.11.2025 Wuppertal - Live Club Barmen

21.11.2025 Heidelberg - halle02

22.11.2025 München - Backstage Werk

28.11.2025 Dresden - Alter Schlachthof

29.11.2025 Potsdam – Waschhaus

16.01.2026 Chemnitz - Kulturbahnhof Chemnitz

17.01.2026 Nürnberg - Löwensaal

22.01.2026 Freiburg - Jazzhaus

23.01.2026 Frankfurt - Batschkapp

24.01.2026 Köln - Live Music Hall

30.01.2026 Erfurt - Central Club

31.01.2026 Löbau - Messepark

06.02.2026 Hamburg - Große Freiheit 36

07.02.2026 Bremen - Schlachthof

13.02.2026 Magdeburg - Factory

14.02.2026 Hannover - Capitol

26.02.2026 Graz - P.P.C.

27.02.2026 Wien - Arena

28.02.2026 Stuttgart - LKA Longhorn

05.03.2026 Saarbrücken - Garage

06.03.2026 Dortmund - FZW07.03.2026 Memmingen - Kaminwerk

13.03.2026 Rostock - Moya

14.03.2026 Leipzig - Haus Auensee

20.03.2026 Berlin - Columbiahalle

21.03.2026 Berlin – Columbiahalle

 

LAST BOLT CEREMONY

25.07.2025 Essende, NL, Flanders chopperbash

06.09.2025 Kaldenkirchen, Side Show

 

MARS MUSHROOMS

26.09. Bad Kohlgrub, Waldschlucht (Outdoor)

07.11. Hamburg, Stellwerk

05.12. Ingolstadt, Kap94

26.12. Immeldorf, Weißes Ross

10.01. Rosenheim, Asta Kneipe

 

MIMI BARKS 

23.07. - 27.07. Tolminator, SLO, Tolmin

30.07. - 02.08. - Wacken Open Air, DE, Wacken

03.08. - Rockstadt Extreme, ROM, Transylvania

08.08. - Boomtown Festival, UK, Hampshire

 

MJ LENDERMAN

05.08.2025 Berlin, Columbia Theater

 

PARKWAY DRIVE

19.09.25 Leipzig - Quarterback Immobilien Arena

20.09.25 München - Olympiahalle (Low Tickets!)

21.09.25 AT - Wien - Stadthalle

23.09.25 CH - Zürich - Hallenstadion

24.09.25 Frankfurt - Festhalle

26.09.25 Hamburg - Barclaycard Arena

27.09.25 Dortmund - Westfalenhalle (Low Tickets!)

28.09.25 Stuttgart - Schleyerhalle 

 

PHILIPP FANKHAUSER

06.09.25 De Doolhof (NL) - Bluesfestival

08.08.25 Bamberg - Blues- und Jazzfestival

09.10.25 Kaiserslautern - Bluesfestival

 

RANTANPLAN

08.08.2025 - Eschwege, Open Flair

14.-16-08.2025 - Loburg, Spirit Festival

15./16.08.25 - Taarstedt, Angeliter Open Air

23.08.2025 - Wildeshausen, Wild Rock Open Air

30.08.2025 - Wolfshagen im Harz, Rock Am Beckenrand

10.10.2025 - (AUT) Graz, ErntePUNKfest

20.12.2025 - Hamburg, Uebel & Gefährlich

 

SPACEY JANE

30.10. Berlin, Hole44

01.11. Köln, Club Bahnhof Ehrenfeld

 

STATIC X

30.07. Dresden, DE - Alter Schlachthof

31.07. Wacken, DE - Wacken Open Air Festival

05.08. Vienna, Austria - Simm City (w/ Wednesday 13)

07.08. Saarbrucken, DE - The Garage (w/ Wednesday 13)

12.08. Bern, Switzerland - Bierhubeli (w/ Drowning Pool)

13.08. Bochum, DE - Zeche

14.08. Sulingen, DE - Reload Festival

15.08. Dinkelsbuhl, DE - Summer Breeze Open Air Festival

Booking FKP Scorpio

Wöchentlicher Newsletter
Top